Bezugs- und Absatzgenossenschaft

Bezugs- und Absatzgenossenschaft
1. Begriff: Bezugs- und Absatzgenossenschaften sind Warengenossenschaften, deren Mitglieder (Landwirte, Einzelhändler, Handwerker) sowohl die Beschaffungs- als auch die Absatzfunktion voll oder weitgehend ausgegliedert und dem genossenschaftlichen Geschäftsbetrieb übertragen haben. Charakteristisch ist, dass sie auf beiden Marktseiten sowohl das genossenschaftliche Zweckgeschäft mit den Mitgliedern, als auch das Gegengeschäft auf einem allgemeinen Beschaffungs- oder Absatzmarkt ausübt.
- 2. Arten: a) Die Bezugs- und Absatzgenossenschaften der Landwirtschaft kaufen für ihre landwirtschaftlichen Mitgliederbetriebe die benötigten Betriebsmittel (Saatgut, Pflanzenschutz-, Düngemittel u.a.) und Investitionsgüter (Landmaschinen, Gebäudeausstattungen u.a.) und setzen gleichzeitig die Produkte der Landwirte (Getreide, Kartoffeln, Obst u.a.) ab.
- b) Gewerbliche Warengenossenschaften umfassen Lebensmittel-, Spielwaren-, Sportartikel-, Elektroartikel-Einzelhandel.
- c) Bis zu einem gewissen Grade gehören auch die  Produktionsgenossenschaften zu den Bezugs- und Absatzgenossenschaften, da sie die Produkte ihrer Mitgliedsbetriebe i.d.R. als Rohstoffe beschaffen, dann verwerten und auf einem allgemeinen Absatzmarkt weiterverkaufen.
- 3. Entwicklung: Bei den landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaften ist die Zahl der selbstständigen Genossenschaften stark zurückgegangen, was v.a. durch Verschmelzungen sowie die vertragliche Übernahme des Warengeschäftes anderer Primärgenossenschaften oder  Hauptgenossenschaften zurückzuführen ist. Typisch ist auch die starke Diversifikation des Warensortiments, wobei v.a. allgemeine Verbrauchsartikel aufgenommen und somit neue Kunden im Rahmen des  Nichtmitgliedergeschäftes erschlossen wurden. Sowohl bei den landwirtschaftlichen, verstärkt jedoch bei den gewerblichen Warenhandelsgenossenschaften hat sich die Situation ergeben, dass man die einseitige Ausrichtung auf den Bezug (früher deswegen die Bezeichnung Einkaufsgenossenschaft) oder den Absatz aufgegeben hat und für die Mitgliederbetriebe beide Funktionen wahrnimmt. Der starke Einstieg in die Absatzfunktion (Sortimentsgestaltung, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit u.a.) bei den gewerblichen Warenhandelsgenossenschaften resultiert v.a. daraus, dass sie sich als eine einheitliche Gruppe (Edeka, Rewe, Interfunk, Intersport, Neuform u.a.) darstellen. Gewerbliche Bezugs- und Absatzgenossenschaften erweiterten ihr Leistungsspektrum v.a. auch durch die Übernahme zusätzlicher Dienstleistungen wie Beratung, Aus- und Weiterbildung, Warenwirtschaftssysteme, Übernahme der Kreditfunktion u.a. Aus der Entwicklung eines solchen multifunktionalen Geschäftsfeldspektrums für die Mitglieder hat sich die Bezeichnung einer Full-Service-Genossenschaft entwickelt. Im Sinn einer offensiven Marketing-Strategie haben die gewerblichen Bezugs- und Absatzgenossenschaften Regiebetrieben (Edeka-Aktivmärkte u.a.) eingerichtet oder mit anderen Warengenossenschaften Franchise-Systeme entwickelt. Dabei ist auch der Trend zu erkennen, dass nach der Etablierung des Regiebetriebes durch den genossenschaftlichen Großhandelsbetrieb die entsprechende Handelseinrichtung wieder an Mitglieder übergeben wird. Dadurch wird für die verschiedenen Regionen auch eine flächendeckende Stabilisierung des genossenschaftlichen Leistungsangebotes erreicht.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Absatzgenossenschaft — ⇡ Bezugs und Absatzgenossenschaft, ⇡ Einkaufsgenossenschaft …   Lexikon der Economics

  • Volksbank Krefeld —   Volksbank Krefeld eG Firmensitz der Volksbank Krefeld eG …   Deutsch Wikipedia

  • Buedingen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten …   Deutsch Wikipedia

  • Büdingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen — Hamm–Werl–Ostönnen Kursbuchstrecke (DB): ex 232 k Streckenlänge: 23,8 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ottbergen–Bodenfelde–Northeim — Sollingbahn Ottbergen–Bodenfelde–Northeim Kursbuchstrecke (DB): 356 Nord Streckennummer: 2975 Streckenlänge: 63,95 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ottbergen–Northeim — Sollingbahn Ottbergen–Bodenfelde–Northeim Kursbuchstrecke (DB): 356 Nord Streckennummer: 2975 Streckenlänge: 63,95 km …   Deutsch Wikipedia

  • Ottersdorf — Stadt Rastatt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sollingbahn — Ottbergen–Bodenfelde–Northeim Kursbuchstrecke (DB): 356 Nord Streckennummer: 2975 Streckenlänge: 63,95 km …   Deutsch Wikipedia

  • Birk (Lohmar) — Birk Stadt Lohmar Koordinaten: 50° 50′ N …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”